
Warum die meisten Dolchstücke von einem kurz gegriffenem Dolch ausgehen
Oft wird erzählt das es daran liegt das der Dolch rechts am Gürtel getragen wurde. Woraus sich die kurze Griffhaltung ergibt, wenn man den Dolch mit der rechten Hand zieht. Weiterlesen →
Die Fußarbeit bei Joachim Meyer und Achilles Marozzo
Sowohl Joachim Meyer als auch Achilles Marozzo, ein italienischer Zeitgenosse von Joachim Meyer, weichen in Ihrer Fußarbeit von der früherer Fechtmeister ab. Die Fechtmeister des 15. Jahrhunderts stehen in der Weiterlesen →
Dolchfechten – Wie hoch wird der Dolch in der Oberhut gehalten
Die meisten Dolchfechter halten den Dolch in der Oberhut auf Höhe ihres Kopfes, was wir ursprünglich auch so gemacht haben. Bis mir auffiel (da guckt man hundert mal drauf und Weiterlesen →
Tegen / Degen / Dolch / Tolch / Kurzes Messer
Die sprachliche Differenzierung der unterschiedlichen Formen dieser Waffe. Es mag albern sein, aber ich mag es nicht wenn ich Dinge nicht eindeutig benennen kann. So geht es mir Weiterlesen →
Das kurze Messer und das Dolchmesser
Wenn ich Gedanken um das Dolchfechten machte, hatte ich dabei stets einen Dolch mit einem kantigen Klingenprofil vor meinem inneren Auge. Und zog damit auch die Eigenschaften einer solchen Waffe Weiterlesen →

Luckau – Spreewald
Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, die älteste urkundliche Erwähnung der Ortschaft findet sich 1230. Im historische Stadtkern von Luckau sind noch vereinzelt mittelalterliche Bauwerke erhalten. Wobei Weiterlesen →

Buchmaler.org – Die Buchmaler
Featured
an dieser Stelle möchte ich gerne ein wenig Eigenwerbung machen. Um auf meinen bald eröffnenden Webshop „Die Buchmaler“, aufmerksam zu machen. Zu erreichen ist der Webshop unter https://buchmaler.org In dem Weiterlesen →

Die Altmark – Wittenberg
Das Stadtgebiet von Wittenberg war ehemals von slawischen Stämmen besiedelt. In einer vermutlich um das Jahr 1000 herum angefertigten Urkunde ,wird das Gebiet als Gau Nizizi bezeichnet. Die ersten Erwähnungen Weiterlesen →

Zeug zum stürmen einer Stadtbefestigung
Nachdem ich in einem meiner letzten Artikel etwas über die Stadtbefestigungen der Mark Brandenburg geschrieben habe, möchte ich nun einen groben Überblick darüber geben welche Mittel man im 15. Jahrhundert Weiterlesen →

Die spätmittelalterliche Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall
Alle drei Stadtteile Schwäbisch Halls waren von einer Stadtmauer mit Wehrbauten umgeben. Die Altstadt mit 1710 Metern, die Gelbinger Vorstadt mit 1028 Metern und die Vorstadt jenseits Kochens mit 1336 Weiterlesen →