Der Spagat zwischen genug und zu viel

Als ich damit begann die Dolchstücke aus den Quellen zu sichten und zu rekonstruieren, war ich erst mal verblüfft über die schier unermessliche Vielfalt der Dolchstücke.
So fing ich an zu sichten, zu kategorisieren, zu vergleichen und zu rekonstruieren.
Als ich dann aber anfangen wollte die Techniken alle in das Training zu integrieren, fing ich an zu verzweifeln.
Denn mir wurde bewusst das ich für ein sinnvolles und effektives Training zwei Bedingungen erfüllen muss, die sich zunächst widersprechen.
Denn einerseits möchte ich eine gewisse Vielfalt an Techniken anbieten, andererseits möchte ich sie auch effektiv trainieren, so das die Fechter die Techniken auch wirklich beherrschen und anwenden können, anstatt sie nur zu verstehen.

Der Wunsch nach einer gewissen Vielfalt, und der Verwendung möglichst vieler Schriften hat drei Gründe.

1.) Ich möchte gern das mein Dolchtraining kein Nachturnen von Übungen aus historischen Fechthandschriften vermittelt, sondern das es den Fechter in einer Ernstsituation dazu befähigt möglichst gut aus dieser heraus zu kommen. Dazu brauche ich eine Anzahl von Techniken / Vorgehensweisen die alle möglichen Situationen abdecken, mit denen ein Fechter konfrontiert werden kann.

2.) Es gibt meines Wissens keinen Fechtmeister der sich mit dem Dolch beschäftigt und in seinen Abhandlungen genug Informationen vermittelt, um ein komplettes Dolchfechtsystem zu bieten.
Hätte ich mich nur mit Hans Talhoffer beschäftigt wüsste ich nichts von Gleitschritten im Dolchfechten und wüsste nicht wie man das überstechen ausführt, das auch Hans Talhoffer verendet. Hätte ich mir den Talhoffer nicht angesehen könnte ich mit dem Schild überhaupt nicht umgehen, hätte ich mir den Codex Wallerstein nicht angesehen, würde ich zwei Eingänge in eine Technik von Hans Talhoffer immer noch falsch verstehen, hätte ich mir Achille Marozzo nicht angesehen, verstünde ich nichts vom setzten von schnitten, hätte ich nicht in den Fiore hinein gesehen, würde ich einige Brüche auf Techniken von Hans Talhoffer nicht kennen, etc.

3.) Menschen sind verschieden, sowohl physiologisch als auch psychologisch. Es gibt große Fechter, behäbige Fechter, kleine agile Fechter, vorwärts orientierte und zurückhaltende Fechter, etc.
Es ist sinnlos von einem 1,50 Meter großen Dolchfechter zu verlangen einem 2,10 Meter großem Gegenüber von oben ins Gesicht zu stechen, stattdessen muss man ihm oder ihr Möglichkeiten bieten von unten zu arbeiten.
Natürlich soll der kleinere Fechten auch die Techniken von oben lernen. Aber da er nicht so oft auf gleich große oder kleinere Gegner treffen wird, braucht er vor allem auch Möglichkeiten mit größeren Gegnern umzugehen. Bei dem 2,10 Meter Fechter ist es genau anders herum, er braucht vor allem Möglichkeiten mit kleineren Gegnern umzugehen. Usw.
Allen müssen wir in unserem Training gerecht werden und ihnen eine Anzahl von Möglichkeiten bieten, damit sie mit allen möglichen Situationen zurecht kommen. Das heißt natürlich nicht das jeder ein separates auf ihn zugeschnittenes Training erhalten soll, das übersteigt sämtliche Kapazitäten.
Aber das Training muss eine entsprechend große Vielfalt an Techniken bieten das jeder das seine findet.

Joachim Meyer hat das sehr schön zusammengefasst:

Zitat Joachim Meyer
Auch seind diese stuck nicht dermassen gesetzt /
das sie nicht un fechten können geendert werden /
sonder sind nur als Exempel /
daraus ein jeder seiner gelegenheit nach /
stuck heraus suchen nemen und lernen kan /
und wie sie ihm dienstlich /
die anschicken und verwandeln mag /
Dann wie mir nicht alle einerley Natur /
also können wir nicht alle einerley art im Fechten haben /
muß aber gleichwol auf eine, grundt alles herfliessen und genommen werden /

Diese Technikvielfalt bringt aber ein anderes Problem mit sich, bzw. erfordert eine Entscheidung. Was will man mit dem Training erreichen? Will man einfach möglichst viele Techniken kennen und sie mit einem kooperativen Partner ausführen können. Sei es weil man sich einfach fit halten will, oder weil man sie auf Veranstaltungen vorführen möchte? Dann hat man kein Problem mit der sich daraus ergebenden Vielfalt.
Oder will man die trainierten Techniken wirklich beherrschen und sie auch gegen einen Gegner anwenden können, der völlig unkooperativ ist und mit vollem Druck agiert?
Dann hat man ein Problem. Denn um die Techniken in einem Realgefecht anwenden zu können, müssen sie zu einer unbewussten Reaktion werden.
Dazu müssen wir sie trainieren, trainieren und nochmals trainieren. Sie müssen in endloser Wiederholung aus allen möglichen Ausgangssituationen heraus eingeschliffen werden.
Was mit der steigenden Anzahl von Techniken zunehmend schwerer wird.
Und jetzt kommen wir zu dem Spagat. Wir müssen uns so viele Techniken zusammenstellen das wir auf jede Situation reagieren und den verschiedenen Fechtern das Ihrige bieten können. Müssen aber auch alles unnötige wegstreichen um ein Sinnvolles Training zu ermöglichen.
Viel Spaß dabei :)