
Eine Mordaxt mit Holzkopf anfertigen
Ich habe mir eine Mordaxt mit einem Holzkopf angefertigt. Zum einen natürlich weil ich Lust dazu hatte, zum anderen aber auch weil die Hartgummiteile an den üblichen Mordaxtsimulatoren aufgrund des Weiterlesen →
Ich habe mir eine Mordaxt mit einem Holzkopf angefertigt. Zum einen natürlich weil ich Lust dazu hatte, zum anderen aber auch weil die Hartgummiteile an den üblichen Mordaxtsimulatoren aufgrund des Weiterlesen →
Als ich damit begann die Dolchstücke aus den Quellen zu sichten und zu rekonstruieren, war ich erst mal verblüfft über die schier unermessliche Vielfalt der Dolchstücke. So fing ich an Weiterlesen →
Die linke verkehrte Hand ist im Dolchfechten einer der Standardversätze, viele Techniken in den Handschriften werden aus diesem Versatz heraus ausgeführt. Zumindest scheint es so, wenn auf den Abbildungen zu Weiterlesen →
Oft wird erzählt das es daran liegt das der Dolch rechts am Gürtel getragen wurde. Woraus sich die kurze Griffhaltung ergibt, wenn man den Dolch mit der rechten Hand zieht. Weiterlesen →
Sowohl Joachim Meyer als auch Achilles Marozzo, ein italienischer Zeitgenosse von Joachim Meyer, weichen in Ihrer Fußarbeit von der früherer Fechtmeister ab. Die Fechtmeister des 15. Jahrhunderts stehen in der Weiterlesen →
Die meisten Dolchfechter halten den Dolch in der Oberhut auf Höhe ihres Kopfes, was wir ursprünglich auch so gemacht haben. Bis mir auffiel (da guckt man hundert mal drauf und Weiterlesen →
Die sprachliche Differenzierung der unterschiedlichen Formen dieser Waffe. Es mag albern sein, aber ich mag es nicht wenn ich Dinge nicht eindeutig benennen kann. So geht es mir Weiterlesen →
Wenn ich Gedanken um das Dolchfechten machte, hatte ich dabei stets einen Dolch mit einem kantigen Klingenprofil vor meinem inneren Auge. Und zog damit auch die Eigenschaften einer solchen Waffe Weiterlesen →
Die folgende Scheide baue ich in Anlehnung an eine dreikantige Dolchscheide die im Deutschen Historischen Museum in Berlin liegt, unter der Inventarnummer W 2344.a-b geführt wird und auf um 1500 Weiterlesen →
Im folgenden sammele ich Mittelalterliche Scheiden. Genauer Schwert-, Messer-, und Dolchscheiden. Dabei sammle ich sowohl Abbildungen selbiger die ich in Handschriften und Gemälden finde, als auch Originale. Und da ich Weiterlesen →