

Die Mittelmark – Ziesar
Die erste urkundliche Erwähnung Ziesars stammt aus dem Jahr 948. In der Gründerurkunde des Bistums Brandenburg von König Otto den I. wird civitas Ezri, Ziesar erwähnt. Wobei es sich dabei Weiterlesen →
Eine Dolchscheide fertigen (Für eine drei kantige Dolchklinge)
Eine Dolchscheide fertigen (Für eine drei kantige Dolchklinge) Die Dolchscheide soll für einen Dolch mit einem drei kantigen Klingenquerschnitt sein. Eine kleine Besonderheit ist auch das der Dolch für den Weiterlesen →

Die Mittelmark – Kloster Lehnin
Kloster Lehnin wurde 1180 als Ziesterzienserabtei gegründet und war das erste Kloster in der Mark Brandenburg. Nachdem 1183 dort ein Konvent aus Sittichenbach seinen Einzug gehalten hatte, wurde etwa 1190 Weiterlesen →

Die Mittelmark – Neuruppin
Neuruppin ist ein Städtchen im Nord Osten der Mark Brandenburg das direkt am Ruppiner See gelegen ist. Erste Besiedlungen lassen sich bis in die mittlere Steinzeit hinein nachweisen, in der Weiterlesen →

Die Mittelmark – Gransee
Gransee ist die nächste Stadt die ich in meiner Erkundung der verliebenden mittelalterlichen Stadtanlagen in der Mark Brandenburg besucht habe. Die Stadt Gransee liegt nördlich von Berlin im Landkreis Oberhavel Weiterlesen →

Mittelalterliche Lichtquellen
Im folgenden will ich Lichtquellen sammeln die sich in Abbildungen, Skulpturen und Grabungen finden lassen. Die Sammlung wird nach und nach fortgesetzt werden. 13. Jahrhundert 14. Jahrhundert 15. Jahrhundert 16. Weiterlesen →

Mittelalterliche Taschen und Beutel
Im folgenden will ich Taschen und Beutel sammeln die sich in Abbildungen, Skulpturen und Grabungen finden lassen. Die Sammlung wird nach und nach fortgesetzt werden. 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert
Hans Kohlhase
Hans Kohlhase, geboren um 1500 in Tempelberg bei Münchberg, hingerichtet am 22. März 1540 in Berlin, war ein Cöllner Bürger und Pferdehändler. 1530 erwarb er das Cöllner Bürgerrecht und galt Weiterlesen →

Dorfkirche Dalm (Dahlem)
Die erste urkundliche Erwähnung Dahlems stammt aus dem Jahr 1275 und findet sich in einer Urkunde des Stifts Coswig am Südhang des Fläming. Später auch im Landbuch Kaiser Karls IV. Weiterlesen →

Altstadt Nürnberg
hier noch ein paar Bilder aus dem Süden Deutschlands, aus der alten Kaiserstadt Nürnberg. Nürnberg ist im letzten Krieg sehr stark beschädigt worden. Wobei auch die Altstadt größtenteils zerstört wurde. Weiterlesen →