Zeitschrift für Historische Waffenkunde
ich habe heute auf Archive.today.net den Hinweis gefunden das die Vereinshefte 1 – 9 (1897 – 1920) digitalisiert wurden und sich als PDF hier herunterladen lassen. Ich habe erst mal Weiterlesen →
ich habe heute auf Archive.today.net den Hinweis gefunden das die Vereinshefte 1 – 9 (1897 – 1920) digitalisiert wurden und sich als PDF hier herunterladen lassen. Ich habe erst mal Weiterlesen →
Ralf und ich haben ein Buch über das Dolchfechten geschrieben. Neben ein paar prinzipiellen Worten zum Dolchfechten geht es darin vor allem um unsere Interpretation der Dolchtechniken die uns Meister Weiterlesen →
Im Ms. Chart. A558 einem von Meister Talhoffer zwischen 1443 und 1448 verfassten Fechtbuch, finden wir die bildliche Darstellung eines Gerichtskampfes nach fränkischem, oder schwäbischem Recht. Zwar verfügen die Bilder Weiterlesen →
Auch Stendal war ehemals Teil der Mark Brandenburg und liegt an der Elbe. Ehemals war sie Teil der Altmark, heute gehört sie zu Sachesen Anhalt. Das Dorf Steinedal wurde das Weiterlesen →
Das Kloster Jerichow befindet sich unweit der Stadt Stendal (12 km), ist somit ebenfalls ein Gebäude der ehemaligen Mark Brandenburg die damals in der Altmark gelegen heute zu Sachsen Anhalt Weiterlesen →
Im folgenden will ich mittelalterliche Kopfbedeckungen sammeln die ich in Handschriften, Gemälden, Figuren oder ähnlichem finde. Wobei mein Schwerpunkt ganz klar im späten Mittelalter liegt. Ich liebe die oft skurrile Weiterlesen →
Im folgenden will ich mittelalterliche Frisuren sammeln wie sie auf Statuen, in Handschriften oder ähnlichem zu finden sind. Wobei der Schwerpunkt im späten Mittelalter liegt. Ich habe vor die Sammlung Weiterlesen →
Im Mittelalter gehörte Tangermünde zur Mark Brandenburg welche aus der Altmark, der Neumark, der Uckermark und der Mittelmark bestand. Wodurch die Mark Brandenburg zu den größten Kurfürstentümern gehörte. Tangermünde gehörte Weiterlesen →
Heute will ich versuchen blaue Farbe aus Heidelbeeren zu gewinnen. Das im Rezept angegebene methwercz, habe ich als Medesüß interpretiert. So das wir zur Herstellung der Farbe Medesüß, Heidelbeeren, Gummi Weiterlesen →
Als Jüdenhof wird/wurde die Siedlung der im Mittelalter in Berlin ansässigen Juden genannt. Sie lag Jüden-, Parochial- und Klosterstraße, schräg gegenüber des Grauen Klosters und wurde vom späten 13. Jahrhundert Weiterlesen →