Mittelalterliche Kopfbedeckungen – Mützen

Im folgenden will ich mittelalterliche Kopfbedeckungen sammeln die ich in Handschriften, Gemälden, Figuren oder ähnlichem finde. Wobei mein Schwerpunkt ganz klar im späten Mittelalter liegt. Ich liebe die oft skurrile Vielfalt der spät mittelalterlichen Kopfbedeckungen einfach.
Interessant finde ich auch das ich auf einigen Abbildungen gesehen habe das mancher auch zwei Kopfbedeckungen trug. Was ich hauptsächlich in Verbindung mit einem Chaperon gesehen habe, aber nicht nur. Auf den Abbildungen wir von den Personen ein kleines Käppchen auf dem Kopf getragen und der Chaperon über die Schulter geschlungen auf dem Rücken.
Noch ein Wort zu den oft erwähnten regionalen Kleidungsbesonderheiten. Ich denke im frühen Mittelalter mag das noch zutreffend sein, im späten jedoch nur noch sehr am Rande. Wenn ich darauf achten wollte, wäre meine Region die Mark Brandenburg, genauer Berlin. Aber schon im Berliner Stadtbuch werden im Steuerteil gebrauchte Kleider von außerhalb erwähnt die auf dem Markt verkauft werden. Ein Großteil der in Berlin ansässigen Bevölkerung stammt aus Schwaben und Westfalen. Die Hohenzollern sind aus dem Frankenlande und lange Zeit war die Mark Brandenburg eng mit Böhmen verwoben. Und damals hat man ebenso wie heute den höheren Leuten nachgeeifert, wollte ihnen gleich sein, auch in der Kleidung.

Taufbecken des Wilbernus, Hildesheim um 1230.

Alexanderroman –  1338 – 1344 von dem Flemischen Illuminator Jehan de Grise an gefertigt.

Die Pleurants vom Grabmal des Herzogs Jean sans Peur in Dijon 1443 – 1456.

Cod. Pal. germ. 344 – 1459 in Esslingen entstanden.


Thott 290 2° – 1459 in Bayern verfertigt.

Stendal Fenster des Doms – 1423 – 1470


Cod. Pal. germ. 142 – Um 1475 in der Werkstatt des Ludwig Henfflin, Stuttgart  für Margarethe von Savoyen angefertigt.


Cod. Pal. germ. 90 – 1477 in Süddeutschland entstanden.


Cod. Pal. germ. 16 – 1477 in der Werkstatt Ludwig Henfflin, Stuttgart entstanden.


Cod. Pal. germ. 85 – Um 1480/1490 in Schwaben entstanden.

Hausbuch von Schloss Wolfegg – Um 1480 in Süddeutschland angefertigt

Der Berliner Totentanz welcher sich in der Marienkirche findet 1485

Mützen auf Gemälden im germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Ende des 15. jahrhunderts

Skulptur von Tilman Riemenschneider, aus dem Sockel des Hochaltarretables der St. Magdalenenkirche in Münnerstadt, 1490 – 1492.


Rosenroman – Im spätes 15. Jahrhundert in Frankreich angefertigt.

Gemäldegallery Kupferstichkabinett – Die Flügel des Schussen Marienaltars 1515

Chorgestühl in der Peter und Paul Kirche in Wusterhausen aus dem 16. Jahrhundert

Schreibe einen Kommentar