
Mittelalterliche Taschen und Beutel
Im folgenden will ich Taschen und Beutel sammeln die sich in Abbildungen, Skulpturen und Grabungen finden lassen. Die Sammlung wird nach und nach fortgesetzt werden. 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert
Im folgenden will ich Taschen und Beutel sammeln die sich in Abbildungen, Skulpturen und Grabungen finden lassen. Die Sammlung wird nach und nach fortgesetzt werden. 15. Jahrhundert 16. Jahrhundert
Hans Kohlhase, geboren um 1500 in Tempelberg bei Münchberg, hingerichtet am 22. März 1540 in Berlin, war ein Cöllner Bürger und Pferdehändler. 1530 erwarb er das Cöllner Bürgerrecht und galt Weiterlesen →
Die erste urkundliche Erwähnung Dahlems stammt aus dem Jahr 1275 und findet sich in einer Urkunde des Stifts Coswig am Südhang des Fläming. Später auch im Landbuch Kaiser Karls IV. Weiterlesen →
hier noch ein paar Bilder aus dem Süden Deutschlands, aus der alten Kaiserstadt Nürnberg. Nürnberg ist im letzten Krieg sehr stark beschädigt worden. Wobei auch die Altstadt größtenteils zerstört wurde. Weiterlesen →
ebenso wie die Stadt ist auch die Kaiserburg unbedingt sehenswert. Eine sehr beeidruckende Anlage, die ebenso wie die Altstadt sehr gründlich restauriert wurde. Die Waffensammlung in der Burg ist jedoch Weiterlesen →
auch hier war meine Zeit leider viel zu kurz. Dort gibt es so viel zu sehen das man für das Museum schon etwas mehr Zeit einplanen sollte. Und der Museumsshop Weiterlesen →
Niedernhall ist eine Kleine Stadt in Kreis Hohenlohe, die am Kocher gelegen ist. Sie verfügt über einen kleinen, aber sehr schönen Altstadtkern. Dort findet man noch einige mittelalterliche Häuser und Weiterlesen →
Berlin – Cölln und Umgebung im Mittelalter Berlin Cölln und Umgebung deshalb, weil mir irgendwann aufging das ich im Mittelalter gar nicht in Berlin, sondern in einem damals vor Berlin Weiterlesen →
Nun hatten wir das erste mal die Gelegenheit Mittelalterliche Waffen zu vermessen, und dabei natürlich auch an zufassen. War schon toll! Leider hat an den meisten Waffen die wir in Weiterlesen →
Werte in Zentimetern und Gramm Waffentyp: Hodendolch (Vermessung – Nr.16) Datierung: 14. Jahrhundert – Gefunden bei Lychen Kreis Templin Gesamtmaße Länge: 40 Breite: 2,3 Gewicht: 55 Balancepunkt ab Gehilz: 7,2 Weiterlesen →