
Spätmittelalter Hausstand
Dinge des alltäglichen Lebens Da die auf das Spätmittelalter datierten Dinge des alltäglichen Lebens die ich in den Museen fotografieren kann nicht so zahlreich sind, lohnt es sich nicht für Weiterlesen →
Dinge des alltäglichen Lebens Da die auf das Spätmittelalter datierten Dinge des alltäglichen Lebens die ich in den Museen fotografieren kann nicht so zahlreich sind, lohnt es sich nicht für Weiterlesen →
Büchsen und Feuerwerk Seit ich vor einer Weile das Feuerwerksbuch von 1420 in der Hand hatte und mich darin ein wenig vertieft hatte, ist bei mir die Begeisterung für Büchsen Weiterlesen →
Die erste urkundliche Erwähnung Coburgs findet sich 1056. Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine Schenkungsurkunde in welcher der polnische König Richeza dem Erzbischof Arno von Köln das Land Weiterlesen →
Die Veste Coburg thront hoch über der Stadt Coburg. Ihre erste urkundliche Erwähnung findet sich 1225. Bis zum 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder modernisiert und den sich durch den Weiterlesen →
Im Zuge des Wedenzuges 1147 wurde das ursprünglich von Slawen bewohnte Gebiet des heutigen Perleberg, von den Deutschen erobert. Woraufhin die edlen Herren Gans am südwestlichen Ufer der Stepnitz eine Weiterlesen →
Schwäbisch Hall ist eine im Kochertal gelegene Stadt. Im späten Mittelalter bestand die Stadt aus drei separat ummauerten Stadtteilen, die auf beiden Seiten des Kocher liegen. Der Kernstadt deren Stadtmauer Weiterlesen →
Möckmühl ist eine im Jagsttal und damit an der Jagst gelegene Kleinstadt, dessen Altstadtkern zu teilen noch sehr gut erhalten ist. In teilen des Städtchens trifft man auch auf moderne Weiterlesen →
Die erste Erwähnung Jüterbogs findet sich 1007 in der Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar. Dort wird Jutriboc, so der damalige Name, als dörfliche, mit einem Burgwall versehene Siedlung beschrieben. 1157 Weiterlesen →
Da mir meine alte Gürteltasche nicht mehr so recht gefiel, wollte ich gerne eine neue machen. Sie sollte über mehr Platz verfügen, separate Taschen für Geld haben und auch noch Weiterlesen →
Die Siedlung Beeskow bestand im Spätmittelalter aus drei Siedlungsteilen. Der Burg Beeskow, einer Fischersiedlung und der Stadt Beeskow. Die Burg Beeskow liegt auf einer Spreeinsel, die Fischersiedlung lag der Burg Weiterlesen →