Zeug zum stürmen einer Stadtbefestigung
Nachdem ich in einem meiner letzten Artikel etwas über die Stadtbefestigungen der Mark Brandenburg geschrieben habe, möchte ich nun einen groben Überblick darüber geben welche Mittel man im 15. Jahrhundert Weiterlesen →
Die spätmittelalterliche Stadtbefestigung von Schwäbisch Hall
Alle drei Stadtteile Schwäbisch Halls waren von einer Stadtmauer mit Wehrbauten umgeben. Die Altstadt mit 1710 Metern, die Gelbinger Vorstadt mit 1028 Metern und die Vorstadt jenseits Kochens mit 1336 Weiterlesen →
Spätmittelalter Hausstand
Dinge des alltäglichen Lebens Da die auf das Spätmittelalter datierten Dinge des alltäglichen Lebens die ich in den Museen fotografieren kann nicht so zahlreich sind, lohnt es sich nicht für Weiterlesen →
Büchsen und Feuerwerk
Büchsen und Feuerwerk Seit ich vor einer Weile das Feuerwerksbuch von 1420 in der Hand hatte und mich darin ein wenig vertieft hatte, ist bei mir die Begeisterung für Büchsen Weiterlesen →
Oberfranken – Coburg
Die erste urkundliche Erwähnung Coburgs findet sich 1056. Bei dieser Urkunde handelt es sich um eine Schenkungsurkunde in welcher der polnische König Richeza dem Erzbischof Arno von Köln das Land Weiterlesen →
Oberfranken – Veste Coburg
Die Veste Coburg thront hoch über der Stadt Coburg. Ihre erste urkundliche Erwähnung findet sich 1225. Bis zum 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder modernisiert und den sich durch den Weiterlesen →
Die Prignitz – Perleberg
Im Zuge des Wedenzuges 1147 wurde das ursprünglich von Slawen bewohnte Gebiet des heutigen Perleberg, von den Deutschen erobert. Woraufhin die edlen Herren Gans am südwestlichen Ufer der Stepnitz eine Weiterlesen →
Das Schwaben Ländle – Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall ist eine im Kochertal gelegene Stadt. Im späten Mittelalter bestand die Stadt aus drei separat ummauerten Stadtteilen, die auf beiden Seiten des Kocher liegen. Der Kernstadt deren Stadtmauer Weiterlesen →
Das Schwaben Ländle – Burg und Stadt Möckmühl
Möckmühl ist eine im Jagsttal und damit an der Jagst gelegene Kleinstadt, dessen Altstadtkern zu teilen noch sehr gut erhalten ist. In teilen des Städtchens trifft man auch auf moderne Weiterlesen →
Die Mark Brandenburg – Jüterbog
Die erste Erwähnung Jüterbogs findet sich 1007 in der Chronik des Merseburger Bischofs Thietmar. Dort wird Jutriboc, so der damalige Name, als dörfliche, mit einem Burgwall versehene Siedlung beschrieben. 1157 Weiterlesen →