

Eine einfache Schlauchmütze fertigen
Die Schlauchmütze war ca. vom 13. bis in das 16. Jahrhundert sehr beliebt und damit auch ziemlich verbreitet. Eine Schlauchmütze zu fertigen ist recht simpel. Wir messen unseren Kopfumfang aus Weiterlesen →
Mittelalterliche Stadtkerne in der ehemaligen Mark Brandenburg – Teil 1 Die Altmark Tangermünde
Da ich immer finde das sich die mittelalterlichen Stadtkerne auf Bildern nur schwer in ihrer ganzen Pracht darstellen lassen, will ich es mal mit einem Video versuchen. Mir ist klar Weiterlesen →

Die Altmark – Havelberg, Stadt und Dombezirk
Die Stadt Havelberg liegt in der Altmark, wie der Name vermuten lässt an der Havel. Havelberg bestand aus drei separaten Siedlungsteilen. Dem Dombezirk, der Stadt Havelberg und den Berggemeinden. Die Weiterlesen →
Die Altmark – Dorfkirche Hämerten
Bei einem unserer Ausflüge in die Umgebung Tangermündes stießen wir auf eine ungewöhnliche Kirche. Bei ihr handelt es sich um eine zur Gänze aus Feldstein errichtete Kirche vom Ende des Weiterlesen →

Fahrradtour von Berlin nach Wilsnack
In unserem Urlaub haben wir eine Radtour von Berlin nach Wilsnack gemacht. Wobei wir größtenteils entlang des Pilgerpfades gefahren sind, der von Berlin nach Wilsnack führt. Als Wegführer dienten uns Weiterlesen →

Die Prignitz – Das Dorf Linum
Linum ist ein Dorf in der Prignitz. Heute ist Linum vor allem als Storchendorf bekannt. Aber auch Reiher, Wildgänse, Kraniche, Fischotter und Biber, sind in der den Ort umgebenden Natur Weiterlesen →

Die Prignitz – Wusterhausen
Wusterhausen ist eine Stadt in der Prignitz. Die erste urkundliche Erwähnung Wusterhausens findet sich 1232 in einer Urkunde. In der festgestellt wurde, das größere Gebiete um Kyritz und Wusterhausen, den Weiterlesen →

Die Prignitz – Garz
In dem Dorf Garz, das in der Prignitz liegt, findet sich der letzte Wohnturm in Brandenburg. Erbaut wurde dieser im 13. Jahrhundert. Leider kommt man an den Wohnturm nicht richtig Weiterlesen →

Die Prignitz – Kyritz
Kyritz ist eine Stadt in der Prignitz und liegt auf dem Pilgerweg nach Wilsnack. Seine erste urkundliche Erwähnung findet sich 946. Im Jahr 1237 erhält Kyritz, das damals noch Chorizi Weiterlesen →

Die Prignitz – Die Plattenburg
Die in der Prignitz liegende Plattenburg, ist die älteste erhaltene Plattenburg in Norddeutschland. Urkundlich erwähnt wurde sie das erste Mal 1319. Bei dieser Urkunde handelt es sich um einen Kaufvertrag, Weiterlesen →