ZURÜCK


Fachbegriffe der historischen Fechtkunst


Wenn wir uns über Dinge unterhalten wollen macht es mehr Sinn sie bei ihrem Namen zu nennen, als sie jedes mal mühsam umschreiben zu müssen, in der Hoffnung der andere versteht was man meint.

Dafür gibt es Fachbegriffe.

Aber nicht nur beim Unterhalten, sondern auch beim Lesen alter Texte ist es von Vorteil zu verstehen wovon die Meister reden (mal abgesehen von den Sprachbarieren). Die folgenden Begriffe stammen sowohl vom Buckler, als auch vom Langschwert Fechten.

Absetzen, Abzug

Mit einem Hieb den gegnerischen Angriff parieren und dabei den Gegner treffen.

Ansetzen

Einen Stich setzen, bzw. mittels eines Stiches treffen.


Bedebbern

Jemanden mit Schlägen, und, oder mit Stichen eindecken.


Blöße

Eine ungedeckte Stelle des Gegners.


Blossfechten

Fechten ohne Rüstung.


Durchlaufen

Eine Technik bei der bei einer Bindung der Klingen, in denen Stärke gegen Stärke steht, unter der eigenen Klinge durchgelaufen wird.


Einlaufen

Während eines Kampfes die Mensur verkürzen ums zum Ringen ansetzen zu können.


Fehler

Das Ausführen einer Finte bei der man einem Schlag zu einer Blöße ansetzt, dann aber zu einer anderen Blöße schlägt.


Fläche

Die flache Seite der Klinge.


Gehiltz, Gehöltz

Der Griff des Schwertes.


Halbschwert

Wenn das lange Schwert mit einer Hand am Griff und mit der anderen Hand in der Mitte der Klinge gehalten wird.


Handarbeit

Das Arbeiten in der Bindung.


Harnischfechten.

Das Fechten in Rüstung.


Hau

Ein Hieb.


Haupthut, Leger

Die vier Haupthuten, Leger beim langen Schwert, Ochs, vom Tag, vom Pflug und der Alber.


Kurze Schneide

Wenn wir das Schwert gerade nach vorne strecken, die Schwertspitze in den Himmel zeigend,eine Schneide zu uns zeigend und die andere von uns wegweisend.
Dann ist die kurze Scheide diejenige die auf uns zeigt.


Lange Schneide

Eben die andere, die von uns weg zeigt.


Meisterhau

Ein Hieb der sowohl pariert als auch gleichzeitig trifft.


Mittelhau

Ein Horizontaler Hieb.


Mordschlag

Ein Hieb mit dem Griff des langen Schwertes.


Nach

Derjeneige der beim Kampfe die Initiative NICHT hat, befindet sich im nach.


Nachreisen

Der Bewegung des Gegners mit einem Angriff folgen.


Nebenhut

Eine Hut mit dem langen Schwert, bzw. eine der weniger wichtigen im Gegensatz zu den vier Hauthuten, Leger.


Oberhau

Senkrechter oder diagonaler Hieb von oben.


Ort

Die Spitze des Schwertes.


Scheitelhau

Ein senkrechter Hieb von oben zum Scheitel des Gegners.

Schnitt

Das ziehen oder schieben der Schneide über den Leib, oder sonst wo.


Schwäche

Wenn wir die Klinge in zwei Hälften unterteilen, die vordere von der Mitte der Klinge bis zum Ort und die Hintere ebenfalls von der Mitte bis zur Parierstange. Dann ist die vordere Hälfte die Schwächen, in ihr hat man wenig Kraft.


Stärke

Dann ist logischerweise die hintere Hälfte die Stärke, in ihr hat man in der Bindung wesentlich mehr Kraft.


Überlaufen

Wenn der Gegner einen Angriff zu einem unteren Körperteil führt und wir dies nicht parieren sondern einen Angriff zu seinem oberen Körper führen, dann überlaufen wir ihn.


Unterhau

Ein Hau der von unten nach oben geführt wird, sowohl gerade als auch diagonal.


Versatz, Versetzen

Eine Bedrohung abwehren, bzw. begegnen.


Vor

Jener der beim Kampfe die Initiative ergriffen hat, befindet sich im vor.


Waage

Eine stabile Stellung bei der man sich im Gleichgewicht befindet.


Zecke

Ein Hie der nur leicht trifft.


Zufechten

Beim Kampf der Moment vor oder nach der Bindung.














ZURÜCK